Wissen-schaf(f)t Wissen
ZIHP-Mitglieder und angehörige Forschende präsentieren tagesaktuelle Themen aus den Bereichen Medizin, Gesundheit und Physiologie und laden die interessierte Öffentlichkeit zur Diskussion ein.
Die Veranstaltungen finden jeweils montags von 18:15 - 19:45 Uhr statt.
Möchten sie per Email über die neusten Vorträge informiert werden? Dann tragen Sie sich in unsere Mailingliste ein.
Veranstaltung verpasst? Eine Auswahl unserer bisherigen Vorträgen können sie auf SWITCHcast nachschauen: Zu den Aufzeichnungen
Herbstsemester 2025: KI & Selbstoptimierung - ist das die Zukunft für unsere Gesundheit?
In der heutigen Zeit verändert sich die Technik rasant. Das lässt sich auch in der Gesundheit und der Medizin beobachten, wo neue technische Entwicklungen neue Möglichkeiten bieten, uns aber auch vor Herausforderungen stellen. Während die Technik die Medizin im Operationsraum unterstützt, können wir durch neue Ansätze oder Medikamente unsere Gesundheit immer mehr selbst in die Hand nehmen und unser Wohlbefinden auf eigene Faust verbessern. Wie gehen die Medizin und die Forschung mit diesen Fortschritten um, und haben Selbstoptimierung-Ansätze eine Zukunft?
Hier gehts zur Anmeldung: Link.
Livestream Herbstreihe: Link
Redner:innen im Herbstsemester 2025
3. November 2025
Longevity: Prävention im Spagat zwischen Evidenzbasierter Medizin und Lifestyle
Prof. Dr. em. Arnold von Eckardstein, Professor für Klinische Chemie, Universität Zürich
Direktor des Instituts für Klinische Chemie, Universitätsspital Zürich Zur Anmeldung
17. November 2025
Künstliche Intelligenz & Roboter im Operationssaal
Prof. Dr. Philipp Fürnstahl, Computer-gestützte Chirurgie, Universitätsklinik Balgrist Zur Anmeldung
8. Dezember 2025
Mein digitaler Zwilling als Patient
Prof. Dr. Claudia Witt, Institutsdirektorin, Institut für komplementäre und integrative Medizin, USZ & Direktorin, Digital Society Initiative
15. Dezember 2025
Keime und KI: Was uns Künstliche Intelligenz über Mikroben sagen kann
Prof. Dr. med. Dr. phil. Adrian Egli, Direktor Institut für medizinische Mikrobiologie, UZH