Wissen-schaf(f)t Wissen
ZIHP-Mitglieder und ihre Forschungspartner präsentieren tagesaktuelle Themen aus den Bereichen Physiologie und Medizin und laden die interessierte Öffentlichkeit zur Diskussion ein.
Die Veranstaltungen finden jeweils montags von 18:15 - 19:45 Uhr statt.
Frühjahrssemester 2022: Geschützt vor Viren, Bakterien und Co.
Obwohl Sars-COV-2 die Welt weiterhin im seinem Bann hält, erzielt die Forschung täglich neue Fortschritte in der Bekämpfung anderer Krankheiten. Unsere Frühlingsreihe 2022 widmet sich deshalb den anderen Epidemien wie Malaria und HIV/AIDS, sowie der Krebsforschung, um herauszufinden, wie der neuste Forschungsstand in diesen Gebieten ist, und welche Entwicklungen im Hinblick auf den verschärften Fokus auf Epidemien, Virologie und mRNA der letzten zwei Jahre noch zu erwarten sind.
Aufgrund der aktuellen Lage rund um das Coronavirus können die Veranstaltungen dieses Semester nur online im Livestream via ZOOM angeboten werden. Dazu ist eine Anmeldung nötig. Die aktuellsten Informationen finden Sie jeweils unter jedem Anlass.
Redner*innen in diesem Semester
7.3.2022
Die vielfältige Welt der Viren (PDF, 591 KB)
Prof. Dr. med. Alexandra Trkola, Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie der UZH
25.4.2022
Im Kampf gegen Malaria (PDF, 1 MB)
Prof. Dr. Marcel Tanner, Präsident der Akademien der Wissenschaften Schweiz und ehemaliger Direktor des Schweizerischen Tropen- und Public-Health Instituts
16.5.2022
Krebszellen bekämpfen dank synthetischer mRNA (PDF, 625 KB)
PD Dr. med. Steve Pascolo, Immunologe und Forscher an der Dermatologischen Klinik des USZ
30.5.2022
Der Weg aus der AIDS-Epidemie (PDF, 540 KB)
Dr. med. Benjamin Hampel, Leiter des SwissPrEPared-Programms am Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der UZH und leitender Arzt am Checkpoint Zürich
Aufgrund der aktuellen Lage rund um das Coronavirus, wird diese Veranstaltung nur online im Livestream via ZOOM angeboten. Dazu ist eine Anmeldung nötig:
Link zur Anmeldung