Navigation auf uzh.ch

Suche

Zurich Center for Integrative Human Physiology (ZIHP)

«Zoos können dazu beitragen, dass sich eine solche Epidemie nicht mehr wiederholt»

Zoos können helfen, die Übertragung von Krankheitserregern von Tier auf Mensch und umgekehrt zu verhindern, sagt Zootierarzt Prof. Jean-Michel Hatt. Er erklärt, wie der Zoo Zürich auf Pandemien vorbereitet ist und wie die Präventionsstrategien aussehen.

Jean-Michel Hatt

 

Portrait Hatt
Zoom (JPEG, 349 KB)
Prof. Jean-Michel Hatt ist Direktor der Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere der Universität Zürich und Leitender Zootierarzt am Zoo Zürich.

 

Oster-Sonntag 2020, 13 Uhr, ein weiteres Extratram fährt in die Endstation Zoo ein. Die Türen öffnen sich und eine Flut von Menschen und Kinderwagen entleert sich und fliesst Richtung Zooeingang. Doch bald schon kommt der Fluss ins Stocken, alle reihen sich in die lange Warteschlange ein, die sich bereits vor einigen Stunden gebildet hat. Das Warten an der Sonne wird etwas erleichtert dank eines spontan aufgetauchten Glacéverkäufers, die ungeduldigen Kinder werden zumindest für ein paar Minuten abgelenkt. Abgelenkt von der Erwartung, endlich die Tiere der neu eröffneten Lewa-Savanne zu sehen. Vor allen die  Giraffen, welche nach 63 Jahren Unterbruch endlich wieder am Zürichberg eingezogen sind! Es wäre sicher ein Tag mit 10'000, ja vielleicht 20'000 Besuchern geworden. Wäre… Die Realität sieht anders aus. Die Hirschziegen in der Indienanlage sonnen sich und erschrecken beinahe, als eine Tierpflegerin vorbeiläuft, die Königspinguine stehen erwartungsvoll auf dem Felsen und warten auf die Kinder auf der anderen Seite der Fensterscheibe um ins Wasser zu springen. Sie warten jedoch vergebens, ebenso wie die Gorillas, denen die Besucher eine willkommene Abwechslung sind. Seit Mitte März und bis mindestens Juni ist der Zoo Zürich geschlossen. Wann die offizielle Eröffnung der Lewa-Savanne sein wird, ist immer noch Spekulation.

Der Zoo Zürich ist normalerweise an 365 Tagen offen und den grössten Teil seiner Einnahmen deckt er über die Eintritte. Somit bedeutet die Schliessung eine enorme finanzielle Einbusse, insbesondere in einer für den Zoo sehr wichtigen Zeit, nämlich dann, wenn das Wetter schön aber noch zu kalt für den Besuch im Schwimmbad ist. Der Lockdown hat aber noch weit mehr Konsequenzen für den Zoo, als die fehlenden Einnahmen und die Tiere, die auf Besucher «warten».

Der Lockdown hat weitreichende Folgen auf das Leben im Zoo
Der Lockdown erzwang es erstmals, den Pandemieplan des Zoos umzusetzen und zu testen. Dieser wurde im Zuge der letzten Ausbreitungen der Vogelgrippe 2005 und 2016 entwickelt und beinhaltet nicht nur einzelne Sperrzonen, sondern auch die Definition prioritärer Aufgaben. Denn die erhöhten Hygienevorkehrungen und die Abstandsregelungen bedeuten Mehraufwand. Gleichzeitig werden gewisse, nicht dringende Arbeiten reduziert, um das Ansteckungsrisiko zu  mindern. Darunter fallen die regelmässigen medizinischen Trainings zum Beispiel für die Blutentnahme bei den Menschenaffen. Ähnliches gilt nun auch bei den Grosskatzen nachdem die Erkrankung an Covid-19 bei einem Tiger in einem New Yorker Zoo diagnostiziert wurde.  Der Lockdown hat im Weiteren auch einen Einfluss auf die  Erhaltungszuchtprogramme. Eine zentrale Aufgabe der Zoos liegt im Artenschutz. Zoos engagieren sich einerseits in der Erhaltung von wichtigen Biotopen, der Zoo Zürich beispielsweise auf der Masoala-Halbinsel in Madagaskar oder im Lewa-Nationalpark in Kenia. Andererseits tragen Zoos im Rahmen international koordinierter Zuchtprogramme zur Erhaltung bedrohter Tierarten bei. Dies bedingt ein regelmässiger Austausch von Tieren zwischen den Zoos. Erhaltungszucht ist via Skype oder Zoom nicht möglich! Solche internationalen Austausche von Tieren sind aktuell vollständig zum Erliegen gekommen. Es wird noch Monate dauern, bis hier wieder Normalität eintritt.

Zoos können in der Zeit nach Corona eine Schlüsselrolle spielen
Die Zeit «nach Corona» wird für den Zoo mindestens ebenso anspruchsvoll sein, wie «während Corona». Wir werden sicher unseren Pandemieplan prüfen. Die Corona-Pandemie wird für Zoos im allgemeinen auch eine Chance sein. Denn Zoos sind beispielsweise wichtige Frühwarnsysteme in Bezug auf Tierseuchen. So konnte der Fall des an Covid-19 erkrankten Tigers zeigen, dass eine Übertragung auf Grosskatzen möglich ist. Auch im Zoo Zürich wurde erstmals 2006 die  Ausbreitung von Usutu-Viren in der Schweiz nachgewiesen. Es stellte sich heraus, dass die Krankheit die Ursache von vermehrten Todesfällen bei wildlebenden Amseln und Bartkäuzen gewesen war.

Zoos könnten aber auch dazu beitragen, dass sich Epidemien wie die aktuelle nicht mehr wiederholen. Denn, wie bereits bei den Ausbreitungen von SARS und Ebola, zeigt sich auch bei Covid-19, was der Mensch anrichtet, wenn er Urwälder rodet und wenn er Wildtiere lebend auf Märkten anbietet. Wenn Wildtiere verschiedener Arten vermischt, unter prekärsten Bedingungen gehalten und am Schluss noch gegessen werden, dann bedeutet dies ein katastrophaler Steilpass für die Ausbreitung von neuen Virus-Mutanten. Biotop- und Artenschutz sind zentrale Anliegen von Zoos und es sollte endlich klarwerden, dass dies auch konkret ein Schutz für uns Menschen darstellt. Mit einem konsequenten,  medienwirksamen Aufruf zur Schliessung von Wildtiermärkten könnten Zoos einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass nicht noch weitere Ostern ohne Besucher stattfinden, an denen Pinguine und Gorillas vergeblich auf Besucher warten.

 

Artikel als pdf herunterladen (PDF, 389 KB)

 

 

Kommentar schreiben

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Unberücksichtigt bleiben insbesondere anonyme, ehrverletzende, rassistische, sexistische, unsachliche oder themenfremde Kommentare sowie Beiträge mit Werbeinhalten.

* Pflichtfeld

Maximal 100 Zeichen

Weiterführende Informationen

Logo Coronavirus und Gesellschaft

Coronavirus und Gesellschaft

Anmeldung zum Corona-Newsletter

Möchten Sie regelmässig alle Berichte zum Thema "Coronavirus und Gesellschaft" erhalten? Melden Sie sich hier an. 

Spendenaufruf UZH Foundation

Forschung ist wichtiger denn je. Deswegen hat auch die UZH  zahlreiche Covid-19-Studien am Start. Um diese beschleunigt zu realisieren, benötigt die UZH Foundation zusätzlich private Mittel. Deswegen wurde eine öffentliche Spendenkampagne gestartet, damit Mitbürgerinnen und Mitbürger die Covid-19-Forschung unterstützen können.